"Die Akne, die Provinz und die Musik - das ist eine Motivmischung, die bereits in ihrer Aufzählung nach einem schweren Problemstück klingt. Und tatsächlich behandelt dieses flotte, mitreißende Hörspiel genau den zurzeit sehr beliebten Stoff: junger Mensch erzählt sein aussichtsloses Leben und verweist auf die Schuldigen. "
Der Heinzer himself liest aus seinem grandiosen Werk.
Heinz Strunk: Fleisch ist mein Gemüse
DLF 03.01.2006 · 20:10 Uhr
Per Livestream auch übers Internet zu hören. Viel Spass mit den "Tiffanys"!
Die
Direktorin des Sozialgerichts Bremen hat seit kurzem einen Internetanschluss. Von einem hippen, jungen Mitarbeiter lässt sie sich zeigen, wie man denn so ein Internet bedient. Der hippe, junge Mitarbeiter erklärt ihr, dass man mit Suchmaschinen, wie z.B.
Google das ganze, weite Internet durchsuchen kann.
Also flugs mal nach "Sozialgericht Bremen" gesucht und völlig entrüstet festgestellt: Da benutzt ja jemand das "Sozialgericht Bremen" in seiner Internetadresse!
Das erfüllt natürlich den
Tatbestand der Namensanmaßung im Sinne von § 12 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
und
erfordert umgehend rechtliche Maßnahmen.
Und schon hat man den größten Online-Lacher der Jahreswende produziert!
Welch Auswirkungen solch eine Blackout-Aktion haben kann zeigt sich, wenn man heute
per Google nach dem "Sozialgericht Bremen" sucht...
Erst recht peinlich wird es, wenn nicht nur die Inkompetenz in Umgang und Sozialisation mit dem Internet publik wird, sondern auch die juristische Sichtweise fein säuberlich
zerlegt wird.
Auch Papa Klum, Vater der Heidi GmbH, lässt da keinen
Griff ins Klo aus...
Vielleicht gibts ja bald Post von Thalia...! ;)
Mit dem heutigen ersten Geschäftstag des neuen Jahres übernimmt Thalia den pfälzischen Buchhändler Gondrom.
Börsenblatt /
Spiegel Online /
Finanzen.net
Für die Freunde der - ähem... leichteren Literatur oder zumindest deren Coverästhetik gibts bei Flickr eine
Sammlung von Covern klassischer Pulp-Literatur. Sehr großartig!
[Via
Schockwellenreiter]
Knapp
3500 digitalisierte Flugschriften zur 1848-Revolution.
Mehr dazu bei
netbib.
Ouch! Es ist schon heftig, wenn der RSS-Reader nach eineinhalb Wochen anzeigt:
Unread Topics (11345)
Da hilft nur ein beherzter Klick auf den "Mark all as read"-Link...
Ein paar interessante Meldungen der vergangenen Tage sind mir jedoch nicht entgangen, die ich im Folgenden kurz zusammenfasse:
In seinem
Jahresrückblick auf die Blogosphäre analysiert Don Alphonso, warum so wenige Literaten und Schriftsteller bloggen.
Zwei Tage später wird bekannt, dass Amazon (zumindest in den USA) Blogs für Autoren einrichtet. (
Literaturcafé /
heise /
New York Times)
So ganz ausgereift scheint das aber noch nicht zu sein...
Und nun wieder zu unserem Lieblingsthema: Wikipedia. Laut Jimmy Wales, dem Mitbergünder der Online-Enzyklopädie, sind auf längere Sicht zwei Versionen geplant. Neben der freien und jederzeit editierbaren Online-Edition soll schon bald auch eine "fixe" Version im Internet angeboten werden, deren Einträge dann nicht mehr zu verändern sind. Nach zunehmender Kritik an der momentanen freien Version will sich Wikipedia so als seriöse Enzyklopädie im Stil der
Enzyklopaedia Britannica profilieren.
Quelle:
sueddeutsche
lisawjeta - 22. Dez, 22:28
Am 15. Dezember wurde dem
Weltbild-Programmleiter, Georg Frericks, im Vatikan das "Ehrenkreuz Pro Ecclesia et Pontifice" verliehen. Privataudienz mit Papst Benedikt XVI. inklusive...
Wer sich jetzt wundert, da er Weltbild eher mit Frauenkochbüchern und leicht ramschigen Allerweltstiteln verbindet, der vergisst, dass die Verlagsgruppe mit mehr als 1 Milliarde Umsatz zu den bedeutendsten Medienunternehmen Deutschlands zählt. Nebenbei veröffentlichte der Verlag im Jahr 2005 auch ein paar Büchlein und Sonderhefte über den jetzigen Papst und dessen Vorgänger....Genau wie im Fall der
Bild-Zeitung zeigt der Vatikan auch hier ganz offen, wie weit seine Fangarme in den europäischen Medienbetrieb hineinreichen.
Quelle:
buchmarkt
lisawjeta - 22. Dez, 22:16
Oder vielmehr Teil 1.
Während wir die zweite Stunde der Radiosendung bereits seit einigen Tagen anbieten können, gabs mit der ersten Sendestunde einige technische Probleme.
Diese sind nun gelöst und ein großer Dank geht an Olaf Schmidt von radio rheinwelle, der sich noch einmal das Mastertape vorgenommen hat.
Nun also die erste Stunde von BuchmarktNEWS, ausgestrahlt am 09.12.05 auf radio rheinwelle, zum Thema belletristische Hörbücher.
Zum Anhören und Download der einzelnen Beiträge
Zum Anhören und Download der kompletten Sendung
Vor über einem Monat habe ich mich über das geringe Medienecho
gewundert, das der "Thalia-Brief" ausgelöst hat.
Gestern in der
FAZ:
Übersetzt aus dem Kaufmännischen, bedeutet Punkt fünf nämlich nichts anderes, als daß Thalia anteilig nach Quadratmeter Filialfläche Bargeld sehen will, um sich die Renovierung beziehungsweise den Neubau seiner Buchhandlungen von Verlagen mitfinanzieren zu lassen.
[via
blaetterrauschen]
Am Freitag den zweiten Dezember hatten drei Teilnehmerinnen des Seminars die Möglichkeit eine kleine Einführung in Schnitt und Tontechnik zu bekommen. Zu diesem Zweck haben wir uns um zehn Uhr morgens im Elektronischen Medienzentrum der Uni getroffen. Jan Bauer, Auszubildender in Mediengestaltung, nahm sich die Zeit uns diese Einführung zu geben. So erklärte er uns die richtigen Mikroeinstellungen und worauf man bei einem Interview sowohl innerhalb eines Raumes als auch außerhalb achten muss. Nachdem wir uns mit den technischen Gerätschaften im Studio vertraut gemacht hatten, spielten wir eine kleine Interviewszene durch. Wir haben die Fragen und Antworten getrennt voneinander aufgenommen, um sie dann am Rechner zu schneiden und kleine Fehler auszubessern. Nacheinander durfte jeder von uns die Rolle des Reporters, des Befragten und des Technikers übernehmen. In vier Stunden konnten wir so einen Eindruck über die Arbeit eines Schnitt und Tontechnikers gewinnen. Natürlich ist ein Vormittag nicht Zeit genug um alle komplexen Vorgänge zu besprechen, geschweige denn zu begreifen. Wir hoffen dennoch die einzelnen Gruppen in ihrer Arbeit tatkräftig unterstützen zu können.
Dies ist ein Bericht von Katharina Petrich
SilkeS. - 20. Dez, 15:55
Für alle, die noch auf der Suche nach Weihnachtgeschenken für die Kleinen sind gabs bei Volle Kanne (ZDF) einen Tipp welche Bücher sich lohnen zukaufen. Vorgeschlagen wurden folgende drei Bücher:
Erwin Strittmatter: Ponyweihnacht
Wunderschön illustrierte Weihnachtsgeschichte, erschienen im Aufbau Verlag, Oktober 2005. ISBN: 3-351-04055-5, Preis: 12,50 Euro. Für Kinder und Erwachsene ab fünf Jahren.
Angie Sage: Septimus Heap - Magyk
Auftakt einer Phantasy-Trilogie, erschienen im Hanser Verlag, August 2005. ISBN 3-446-20642-6, Preis 17,90 Euro. Ab neun Jahren.
Jan Prochazka: David und der Weihnachtskarpfen
Liebevoll erzählte Geschichte, erschienen in der "Süddeutsche Zeitung Junge Bibliothek", November 2005. ISBN 3-86615-117-9. Preis: 4,90 Euro. Ab fünf Jahren.
Vorallem das 1. und 3. sind mit sehr schönen Zeichnungen versehen.
Mehr Infos gibts unter:
http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/18/0,1872,3232626,00.html
SilkeS. - 20. Dez, 12:29
Ein großer Mensch ist derjenige, der sein Kinderherz nicht verliert
Quelle:www.perlentaucher.de
das passt doch mal zur Vorweichnachtszeit
SilkeS. - 20. Dez, 12:14
Die schwerste Etappe liegt hinter uns. Jetzt will natürlich jeder wissen: Wie geht’s jetzt weiter?
Eine kleine (unverbindliche) Vorschau auf den 20. Januar und den 17. Februar 2006 (jeweils 15 bis 17 Uhr auf Radio Rheinwelle 92,5!):
Da wären zunächst einmal die so genannten Klein- und Nischenverlage. Was bitte? Diese Frage soll in der Sendung geklärt werden. Dann wird es Berichte von der Mainzer Büchermesse vom 19. und 20. November geben. Wer die kennt, weiß, dass dort immer Verlage aus der Region im Mittelpunkt stehen. Genau das wird voraussichtlich auch am 20. Januar der Fall sein, aber da möchte ich noch nicht zu viel verraten... Außerdem wird es unter anderem darum gehen, welche Leser- und Käuferschichten von den verschiedenen Nischenverlagen überhaupt bedient werden, oder auch, wie es so ein eigentlich Kleinverlag schaffen kann, sich zu etablieren.
Die zweite Stunde an besagtem 20. Januar gehört dem Kinder- und Jugendbuch. Da gibt es zur Zeit den Trend, dass immer mehr anerkannte Schriftsteller Bilderbücher schreiben. Aber nicht nur Schriftsteller – auch beispielsweise Madonna wagt sich an das Medium Kinderbuch heran! Und: Jugendliche schreiben für Jugendliche! Was sollen wir von all dem halten? Mit dieser Problematik wird sich die Sendung befassen. Doch noch mehr Themen stehen an, denn: 2006 ist Mozartjahr. Grund genug, sich mal auf dem Markt nach Kinderbüchern rund um den Komponisten umzuschauen. Lesen Kinder die Mozartbücher dann aber auch? Die aktuellen Lieblingsbücher der Kinder sind ein weiterer Punkt, den es anzusprechen gilt. Und natürlich die Junge Bibliothek der Süddeutschen Zeitung oder die Zeit-Kinderedition, die ab März erscheinen wird, und natürlich ... und... Der Stoff geht der Gruppe mit Sicherheit nicht aus! Und vielleicht gibt es sogar ein Bücherpaket zu gewinnen... aber das ist noch streng geheim...
Gar nicht geheim soll die letzte Sendung am 17. Februar bleiben, wiederum ab 15 Uhr. Denn dann können alle Interessierten die Entstehung eines Buches von der Idee des Autors an bis in die Buchhandlung mitverfolgen! Im Interview wird ein Autor über den Schreibprozess, aber auch über die Schwierigkeiten bei der Suche nach einem Verleger berichten. Doch auch die Abteilungen der Verlage werden nicht zu kurz kommen, ebenso die weit verbreiteten Schlagwörter e-books oder books on demand.
Doch auch damit noch nicht genug: Denn last but not least steigen wir ein in die Welt der Bestseller. Das Wort ist in aller Munde, doch was ist das eigentlich wirklich, ein Bestseller? Ab wann wird ein Buch als solcher bezeichnet? Und wie kommen die Bestseller-Listen zu Stande? Wer erhebt dafür die Daten? Viele spannende Fragen also bis in die letzte Minute! Und dann sind wir als Buchwissenschaftler halt auch recht kritisch und wollen den Bestsellern ihren Erfolg nicht einfach so gönnen. Denn sie müssen doch nicht für alle Buchhändler gleich von Vorteil sein, oder? Auch das wird am 17. Februar zu erfahren sein. Zusätzlich werden die Werbestrategien beleuchtet, die den Bestsellern den Weg ebnen, oder auch Bestseller-Autoren, ohne die die Bücher natürlich gar nicht erst existieren würden. Aber halt: Bestseller – wer hat da nicht sofort an Belletristik gedacht? Selbstverständlich gibt es auch Bestseller im Bereich Sachbuch!
Also: EINSCHALTEN!!
Am 20. JANUAR und am 17. FEBRUAR 2006 von 15 bis 17 Uhr, Radio Rheinwelle 92,5!!
ksb - 19. Dez, 15:00
Inzwischen konnten die Gestalterinnen der ersten, erfolgreichen Sendung ein bisschen Luft holen und sich angesichts des prima Ablaufs entspannt zurücklehnen. Da der 9. Dezember aber erst den Auftakt unserer Sendereihe darstellte, heißt es: Nicht nur auf den Lorbeeren ausruhen, sondern nach vorne schauen und überlegen, ob es noch Verbesserungsmöglichkeiten gibt!
Was also können wir aus der Debüt-Runde lernen? Fragen an die Moderatorinnen Ilka Engelhardt (Gruppe Hörbuch/Belletristik) und Katja Wolf (Hörbuch/Sachbuch).
ksb: Seid ihr mit eurer Sendung zufrieden?
Ilka: Ja doch, ich bin sehr zufrieden, nicht nur die eigentliche Sendung ist gut gelaufen, auch das „Drumherum“ hat prima geklappt. Alle waren immer voll dabei, und so hatten wir alles rechtzeitig fertig und mussten uns keine Sorgen machen, das irgendetwas nicht passt.
Katja: Ich bin wirklich super zufrieden, denn wenn man bedenkt, dass das unsere allererste Erfahrung mit dem Medium Radio war, ist es doch ziemlich gut verlaufen. Ich für meinen Teil hab mich nicht versprochen, die Beiträge waren informativ, soweit ich das beurteilen kann (ich war zu sehr mit der Moderation beschäftigt, um dem Inhalt genau zu folgen), die Musik war schön und passend und die Technik hat echt gut geklappt, außer einem kleinen Patzer sowohl bei der ersten wie auch bei unserer Sendung.
ksb: Was hat euch besonders gut gefallen?
Ilka: Mir hat es einfach Spaß gemacht am Mikrophon zu sitzen und zu moderieren. Hätte ich nicht gedacht, dass das so viel Spaß macht. Bei meiner Anmoderation war ich dann doch ziemlich nervös, und meine Stimme hat total gezittert. Aber danach ging es total gut!
ksb: Was würdet ihr beim nächsten Mal anders machen?
Ilka: Puh, keine Ahnung. Ich glaube, dass nächste Mal wäre ich nicht so nervös bei meiner
Anmoderierung. Schlimm fand ich das Texteschreiben, dass kann ich nämlich gar nicht. Aber da kam ich zum Glück fast drum rum. Ich musste sie ja im Prinzip nur umschreiben.
Katja: Natürlich hätte man das Ganze noch perfektionieren können, aber ich denke, unser allererster Radioauftritt ist gut gelungen!
ksb: Möchtet ihr im Hinblick auf die vergangene Sendung euren Nachfolgern noch Tipps geben?
Ilka: Für Alle die, die moderieren müssen: Habt einfach Spaß an der Sache. Denn es ist absolut nicht so schlimm zu moderieren, wie es den Anschein macht. Einfach nur ins Mikro sprechen und Spaß haben!!
Katja: Den anderen Gruppen kann ich nur den Tipp geben, die Moderation locker zu gestalten, aber alles genau aufzuschreiben und dann abzulesen. Schaut nicht hoch, denn ihr seid nicht im Fernsehen, man kann ruhig alles ablesen, es dabei aber locker und frei rüberbringen!
Fazit: Alles gar nicht so schlimm! Bloß nicht den Kopf in den Sand stecken, sondern zeigen, was ihr könnt!
Danke, Katja und Ilka!
ksb - 19. Dez, 14:56
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels hat eine Studie mit dem Titel "Buchkäufer und Leser 2005 - Profile, Motive, Wünsche"
veröffentlicht.
Ein Resultat der Studie: Es werden mehr Bücher gekauft als gelesen!
Da kann ich micht nicht wirklich von freisprechen...
Katja Schmid hat die Studie
für Telepolis kommentiert und es ist recht schnell ersichtlich, welches
wundervolle Buch Frau Schmid als letztes gelesen hat... ;)
By The Way: Bei allem demütigsten und tiefen Respekt vor Douglas Adams: Die Lobpreisungen für die deutsche
Übersetzung Transformation gehen ganz alleine an
Sven Böttcher!
Hier ist sie nun, die erste Sendung BuchmarktNEWS, ausgestrahlt auf
radio rheinwelle am 09.12.2005 von 15 bis 17 Uhr.
Aufgrund
technischer Probleme können wir bisher nur die zweite Sendestunde zur Verfügung stellen. Wir hoffen schwer, dass sich ein Backup der ersten Sendestunde retten lässt...
Eine Woche ist nun vergangen, seit ich bei DHV und Random House um Erlaubnis gebeten habe, drei kleine Hörbuchschnipsel, die in der Sendung zu hören waren, auch für die mp3-Files nutzen zu dürfen.
Diese Erlaubnis haben wir bisher nicht erhalten, also gibts die Sendung
ohne Hörproben...
Viel Spaß mit der zweiten Stunde BuchmarktNEWS zum Thema "Hörbücher - Schwerpunkt: Sachbücher".
Die einzelnen Beiträge lassen sich
hier anhören und runterladen.
Zum
Download der kompletten Sendung hier lang!
Eben habe ich in den Spätnachrichten gesehen, dass aufgebrachte türkische Nationalisten Orhan Pamuk auf dem Weg zum Gerichtsgebäude tätlich angegriffen haben. Er musste unter Polizeischutz in das Gebäude eskortiert werden.
lisawjeta - 17. Dez, 00:20
Sicher haben es schon alle mitbekommen, dass
Bundeskanzlerin das Unwort des Jahres 2005 ist. Man konnte es ja überall hören, ob man wollte oder nicht. Trotzdem muss auch ich es noch mal aufgreifen. Denn das Unwort des Jahres, jedes Jahr von der Gesellschaft für deutsche Sprache gekürt, scheint sich zu einer Farce zu entwickeln. Ursprünglich sollte es nicht nur den falschen, unverantwortlichen oder aber auch treffenden Gebrauch von einzelnen Worten und Wort-Kombinationen thematisieren. Vielmehr sollte das Unwort jedes Jahr noch einmal einen Denkanstoß an ein wichtiges Ereignis, eine polarisierende Debatte o.ä. geben. Zwar waren die Bundestagswahl und die Papstwahl wichtige Ereignisse; trotzdem klingt die Liste eher wie ein krawalliges Echo sämtlicher Bild- und N24-Schlagzeilen dieses Jahres, ohne den kleinsten Funken von Kritik oder Ironie.
Sehr ärgerlich!
Die Liste der zehn Unwörter habe ich beim
literaturcafe eingesehen.
lisawjeta - 16. Dez, 23:32
Schaut man sich einmal die aktuelle Liste der Kinder- und Jugendbuch-Bestseller an, fallen einem erstaunliche und leicht beunruhigende Gemeinsamkeiten unter den einzelnen Titeln auf. So sind die Begriffe
Prinz,
Blut und
Drachen je zweimal auf der Liste zu finden;
Küsse gibt es sogar viermal (wogegen ich im Prinzip nichts einzuwenden habe...) Läuft da irgendeine Verschwörung, die mir entgangen ist oder versucht nur jeder von jedem und alle von J.K.Rowling zu kopieren? Mysteriös.
Quelle:
buchreport
lisawjeta - 16. Dez, 23:15
Eins vorweg: Ich habe werder die Bücher gelesen, noch den Kinofilm gesehen. Daher kann ich mir kein Urteil in Bezug auf den Inhalt der Chroniken von Narnia erlauben. Dank eines unbarmherzigen Werbebombardements in sämtlichen Fernsehzeitschriften und im Fernsehen habe ich jedoch mitbekommen, dass dieser Film wohl alle Harry Potter- und Herr der Ringe-Fans ansprechen soll. Und natürlich wurde das Ganze zur Weihnachtszeit in die Kinos gebracht um möglichst viel Geld rauszuholen. Das Konzept ist aufgegangen. Die
Chroniken von Narnia haben
Harry Potter von der Spitze der Kino-Charts verdrängt und die Verlage Ueberreuter und Brendow schieben mittlerweile Nachtschichten in der Druckerei.
Mal wieder wurden wir gnadenlos berechnet, kalkuliert und abgezogen. Und das, obwohl der Film wahrlich grauenhaft produziert und mit haarsträubenden, pseudo-christlichen Motiven gespickt sein soll.
Quelle:
buchreport
lisawjeta - 16. Dez, 23:05
Heute wurde in Istanbul das Gerichtsverfahren gegen den Friedenspreisträger Orhan Pamuk eröffnet. Ihm wird die "Herabsetzung des Türkentums" vorgeworfen, da er die Verfolgung von Kurden und Armeniern durch die Türken angesprochen hatte. In der türkischen Zeitung
Radikal (eine mutige Zeitung...) äußerte er dazu:
Ich glaube nicht, dass sie mich ins Gefängnis werfen werden.
Ich äußere mich ungerne öffentlich zu politischen Themen; ich denke dieser Beitrag spricht für sich selbst.
Quelle:
börsenblatt
lisawjeta - 16. Dez, 22:41
Die Fifa hat als Ausrichter der WM 2006 in Deutschland etliche Begriffe als Marken schützen lassen. Darunter auch die unvermeidlichen Kombinationen WM 2006 und Fußball WM 2006. Ein Verlag (der im Börsenblatt-Artikel nicht namentlich genannt wurde) hat nun bei einer Kanzlei die Löschung der Marken beantragt, da solche Begriffe nicht monopolisiert werden dürften. Das Verfahren ist bereits beim Bundesgerichtshof gelandet und wird soll noch vor der WM entschieden werden.
Als ob die Fifa nicht genug Geld hätte! Warum melden sie nicht noch die Worte Ball, Deutschland, Tor, Der/Die/Das und und als Marken an?
lisawjeta - 16. Dez, 22:27
Wer noch nicht genug hat von Umfragen und/oder Jahresrückblicken kann sich bei
buchmarkt.de anmelden und Buch, Autor oder Verlag des Jahres wählen. Mir fällt jetzt zwar spontan keiner ein, der mir dieses Jahr überaus positiv aufgefallen wäre; meine persönliche Liste führt auch nach fast zehn Jahren immer noch Franz Kafka an...
lisawjeta - 16. Dez, 22:02
Der gesamte November war für den Buchhandel ein einziger Schlag ins Gesicht. So weit man schaut; überall zurückgegangene Umsätze. Reise, Sozialwissenschaften, Geisteswissenschaften, Ratgeber, Technik, Sachbücher, Naturwissenschaften u.s.w. Alle Segmente haben zwischen 3% und 8% Prozent an Boden verloren. Nun hoffen die Sortimenter auf das Weihnachtsgeschäft, das ja bisher auch ganz gut angelaufen ist. Zudem verzeichnet die letzte Woche vor Heiligabend einen Verkaufstag mehr. Ich persönlich glaube aber nicht, dass zu Weihnachten fulminante Geschenke aus der Sparte Technik, Soziologie oder Naturwissenschaft zu erwarten sind. Ich wünsche jedenfalls keinem irgendwelche drögen Standardwerke unterm Tannenbaum...
Quelle: Branchen-Monitor Buch, Ausgabe Dezember 2005.
lisawjeta - 16. Dez, 20:13
Obwohl das Segment Hörbuch auch im November 2005 wieder im positiven Bereich lag, verlief der Zuwachs für diese Sparte jedoch erstmals unter 10%. Zum Vergelich: Vor einem Jahr lag die Umsatzsteigerung noch bei mehr als 20 %. Ich denke jedoch, dass dies nicht als Alarmzeichen für die Hörbuchverlage zu werten ist. Wahrscheinlich hat sich bei vielen Käufern die Anfangseuphorie etwas gelegt und zu differenzierterem Kaufverhalten geführt. Denn mittlerweile hat sicher auch eine breite Öffentlichkeit bemerkt, dass die Flut an neuen Hörbüchern nicht nur gute Produktionen auf den Markt geschwemmt hat....Der zurückgegangene Umsatzzuwachs (was für eine Wiwi-Kombination!) sollte also vielmehr einigen Verlagen hinsichtlich ihrer Programmauswahl und Produktionsmethoden zu denken geben.
Quelle: Branchen-Monitor BUCH, Ausgabe Dezember 2005
lisawjeta - 16. Dez, 20:01
Heute mittag sind die CDs mit der Sendung von letzter Woche eingetroffen.
So sieht leider der Peak-Level nach der 12. Minute der ersten Stunde aus. Ich hoffe, das liegt nur am Kopieren auf CD und es lässt sich etwas über die Master-MiniDiscs retten... :(
Die zweite Sendungsstunde ist komplett und wird aus diesem Grunde wohl
vorher hier veröffentlicht.
Nächstes Problem:
Wir diskutieren gerade, wie wir mit den winzig kleinen Hörbuch-Tonbeispielen umgehen sollen, die während der Radioausstrahlung gespielt wurden.
Die Anfragen an die Verlage laufen: DHV/KiWi hat noch kein "Daumen hoch" gegeben, Random House hat noch nicht einmal geantwortet...
Gut möglich also, dass wir die Hörbuchschnipsel, genau wie die Musik, rausschneiden werden.
Die Halbstarken werden immer mehr zu einem Problem. Wenn die Bielefelder Meinungsforscher heute verbreiten, Alkoholleidenschaft gebe es fast gar nicht unter den Jugendlichen, die Lieblingstänze der Jugend seien Walzer und Tango statt Boogie-Woogie, dann fragt man sich, woher die Forscher ihre Erkenntnisse haben. Die Randalierer in Hannover, Wuppertal oder Hamburg gehörten gewiß nicht zu den Jugendlichen, die die Meinungsforscher befragt haben.
Äußerst genial:
Der WDR wird fünfzig und aus diesem Anlass kramt die Redaktion im Archiv und bereitet Meldungen von 1955/1956 als
Online-Nachrichtenportal Textrundfunk (!) auf.
[via
Wortfeld]